Die
Slowakei
Die Slowakische Republik liegt im Herzen Europas. Sie
ist zwar nicht groß, zählt jedoch zu den
Ländern, die reich mit wunderschöner Natur
beschenkt wurden. Das Profil des Landes zeichnet sich
durch große Höhenunterschiede aus: Die Mittel-
und Nordslowakei ist bergig – bis dorthin reicht
der Karpatengürtel, die Süd- und Ostslowakei
wird vom Tieflandcharakter geprägt und gilt als
bedeutende Landwirtschaftsregion der Slowakei. Auf relativ
kleinem Raum finden sich in der Berg- und Hügellandschaft
der Westkarpaten sowohl Gebiete, die den Hochgebirgscharakter
der Alpen haben, wie auch mittlere und niedrige Gebirge.
Mit dem Dukla-Bruch und der Ostslowakischen Tiefebene
ist der Ostteil des Landes Bestandteil der waldreichen
Karpaten. Im Südwesten der Slowakei erstreckt sich
entlang der Donau eine weitere Ebene, die Südost-slowakische
Tiefebene.
Verschiedenste
klimatische Verhältnisse und die kontrastreichen
Lebensbedingungen im Gebiet der Karpaten waren die Voraussetzungen
für die Entwicklung der heute in der Slowakei anzutreffenden
Vegetation. Es gibt fünf Vegetationszonen: In tieferen
Lagen Eichenwälder, die durch Buchen- und Fichtenwälder
abgelöst werden und bis zur oberen Waldgrenze reichen.
Über diese hinaus erstreckt sich die Vegetationszone
der Latschenkiefern, die in eine alpine Moos- und Graslandschaft
übergeht. Die unterschiedliche Vegetationszonen
bestimmenden Einflussfaktoren bedingen in ähnlicher
Weise die Artenvielfalt der in der Slowakei vorkommenden
Wildtiere. Vor
allem in den höher gelegenen Laub- und Mischwäldern
gibt es einen äußerst vielgestaltigen Tierbestand.
Mehr als ein Fünftel des Territoriums steht zu
einem gewissen Grad unter gesetzlichem Natur- und Landschaftsschutz,
es gibt neun große Naturschutzparks. Eine gewaltige
Zahl von unterirdischen Höhlen zeugen von uralten
geologischen Zeitaltern, die Domica-Höhle wurde
wegen ihrer Einmaligkeit sogar in die Liste des Welterbes
der UNESCO aufgenommen worden. Auch vier Denkmalschutzgebiete
zählen zum Welterbe: die Städte Bardejov,
Banská Štiavnica, der Ort Vlkolínec und
die Burg von Spišský (Zipser Burg).
Begrenzt
von Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine
und Ungarn erstreckt sich die Slowakische Republik über
knapp 50.000 Quadratkilometer. Ihre 5,4 Millionen Einwohner
sind überwiegend Slowaken (86%) und Ungarn (10%),
daneben auch Roma, Tschechen, Ruthenen, Deutsche und
Polen. Die Hauptstadt Bratislava (Pressburg) hat 450.000
Einwohner. Die Slowakei ist eines der jüngsten
Länder unseres Kontinents, der „sanften Revolution“
1989 folgte 1992/93 die Unabhängigkeit und damit
die Eigenständigkeit. Seit dem 1. Mai 2004 ist
sie zudem Mitglied der Europäischen Union. Die
Slowakische Republik ist eine parlamentarische Demokratie
mit einem Präsidenten als Oberhaupt, der auf 5
Jahre direkt von den Bürgern gewählt wird.
Die gesetzgebende Gewalt verkörpert der 150 Mitglieder
umfassende Nationalrat, dessen Abgeordnete auf 4 Jahre
gewählt werden, er billigt die Zusammensetzung
der Regierung.
Die Slowakei im Überblick:
- 9 Natur- und Nationalparks mit imposanten Bergmassiven,
tiefen Talgrunden mit zahlreichen Seen, Wasserfällen,
Höhlen und Schluchten;
- 14 für die Öffentlichkeit zugänglichen
Höhlen jeder Art – die meisten davon Tropfsteinhöhlen,
einige Eishöhlen;
- Über 12.000 km markierte und gut gepflegte
touristische Wanderwege quer durch die vielfältige
Berglandschaft;
- 5.400 km beschilderte touristische Radwege;
- 360 Seen und Stauseen mit Stränden, 58 Flüsse
und Bäche, die zum Wassersport einladen;
- 1.472 Thermal- und Mineralwasserquellen;
- 23 Kurorte, in denen mit Hilfe von Thermal- und
Mineralwasser, Schwefelmoor, Gas, Torf und günstigem
Klima beinahe alle Krankheiten behandelt werden können;
- Über 40 Erholungszentren mit Thermalwasserquellen,
einige davon mit Ganzjahresbetrieb, also auch in der
Wintersaison geöffnet;
- 2 Natur- und 4 kulturhistorische Stätten,
die in die UNESCO-Liste aufgenommen worden sind;
- 18 historische Städte wurden zu denkmalgeschützten
Stadtreservaten erklärt, 10 zu Reservaten der
Volksarchitektur, 10 Freilichtmuseen;
- Bemerkenswerte Sakralbauwerke, darunter einzigartige
Holzkirchen;
- Eine Vielzahl von Landsitzen, knapp 200 Burgen
und Schlösser – von Burgruinen bis hin
zu erhaltenen Burgarealen;
- Ein dichtes Netz von Museen, Galerien, technischen
Denkmälern, zahlreiche wertvolle archäologische
Funde;
- Reiches Kulturleben, Auftritte von Spitzenkünstlern,
viele Festivals und Ausstellungen mit bedeutender
internationaler Beteiligung;
- Urige Folklore, regional unterschiedlich, Kunstgewerbeprodukte
von hohem künstlerischem Wert, traditionelles
Volkskunsthandwerk, Gegenwartskultur verschiedener
ethnischer Gruppen;
- Originelle landestypische Küche
Weitere
Informationen:
Slowakische Zentrale für Tourismus
Zimmerstr. 27
10969 Berlin
|